5 Trends für die B2B-Kommunikation

5 Trends für die B2B-Kommunikation
Symbolbild: pixabay/gkhaus.

Die Firma Retarus, Anbieter von APIs, Gateways und Applikationen für Messaging, E-Mail Management sowie den Austausch strukturierter Daten für Geschäftsprozesse, prognostiziert fünf Trends, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr prägen sollen.

Automatisierung entlang geschäftskritischer Kommunikation

Aufgrund der aktuell herausfordernden Wirtschaftslage und des erheblichem Kostendrucks sieht das Unternehmen die Automatisierung von Arbeitsabläufen als unverzichtbar an. Digitalisierung und Automatisierung für effizientere und schlankere Prozesse mithilfe von Lösungen, mit denen sich sämtliche Integrationsszenarien entlang der Lieferkette realisieren lassen, werden als notwendig erachtet. Darüber hinaus ermögliche der ungebrochene Trend zu Cloud-Technologien und APIs einen effizienteren Betrieb moderner Kommunikationslösungen, z. B. die automatisierte Erfassung unstrukturierter Daten und ihre Umwandlung in strukturierte Daten. Dadurch verspricht das Unternehmen eine Senkung der Kosten sowie eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Gezielter Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz (KI) sei zwar eine treibende Kraft der digitalen Transformation, aufgrund des kaum noch überschaubaren Angebots an KI-basierten Lösungen herrsche jedoch häufig Unklarheit, ob KI im Einzelfall einen zusätzlichen Nutzen bieten kann. Bei der Auswahl einer KI-gestützten Lösung für die Geschäftskommunikation rät das Unternehmen daher, immer den konkreten Anwendungsfall zu berücksichtigen.

Retarus setzt in seinen Produkten nach eigener Angabe KI bewusst nur dort ein, wo sie einen Mehrwert für den Kunden schafft. Im Bereich der Dokumentenverarbeitung bietet das Unternehmen z. B. eine KI-gestützte multimodale Lösung für die intelligente Dokumentenverarbeitung (Intelligent Document Processing/IDF) an: Geschäftskritische Dokumente wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Lieferscheine werden mithilfe von Deep Learning, Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision automatisiert verarbeitet.

Minimierung von Sicherheitsrisiken

Aufgrund von Cyberangriffen und neuen regulatorischen Sicherheitsanforderungen wie Cybersecurity Act und Cyber Resilience Act sind Unternehmen gefordert, ihr Risiko- und IT-Sicherheits-Management zu evaluieren und gegebenenfalls entsprechend aufzurüsten.

Mit Komplettlösungen für Enterprise-E-Mail verspricht Retarus bestmöglichen Schutz vor Cyberangriffen und eine Entlastung der IT-Abteilung. Administratoren erhalten durch Analyse- und Reporting-Tools in Echtzeit einen transparenten Überblick über die verarbeiteten Dokumente. Unternehmenstaugliche E-Mail-Lösungen integrieren neben umfassender Email-Security auch flexible Verschlüsselungs- und Archivierungsoptionen. Für den ungünstigsten Fall sollte laut Retarus eine Lösung für E-Mail-Continuity bereitgestellt werden, um die E-Mail-Kommunikation auch bei von Security-Vorkommnissen oder anderweitigen IT-bedingten Betriebsunterbrechungen unterbrechungsfrei fortführen zu können. 

Komplexität durch hybride Cloud-Welten

Viele Unternehmen setzen für E-Mail mittlerweile auf Microsoft 365 oder andere Cloud-Dienste. Global verteilte, heterogene oder teils veraltete lokale Systeme lassen sich jedoch nicht ohne Weiteres in die Cloud migrieren. Komplexe oder hybride E-Mail-Infrastrukturen im Unternehmensumfeld sollten mit Add-on-Diensten vervollständigt und abgesichert werden, um die Kommunikation und damit den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. In der Folge werde auch das Management solcher Systeme immer aufwendiger.

Umso wichtiger seien für Unternehmen Lösungen, die in komplexen hybriden Infrastrukturen funktionieren und verschiedene Mail-Kategorien berücksichtigen: Marketing-Automation, transaktionale E-Mails sowie User-Traffic. Auch zählt Retarus leistungsstarke Sicherheitsfunktionen mit fortschrittlichen Lösungen für Routing, Reporting und Traffic-Management zu einer Rundum-Lösung. Dienste wie Verschlüsselung und E-Mail-Archivierung würden das holistische Angebot abrunden. So sollen Unternehmen von einem sicheren und effizienten E-Mail-Verkehr sowie von einer lückenlosen und zuverlässigen E-Mail-Zustellung profitieren. 

Umsetzung komplexer Compliance-Anforderungen

Heute gelte es, neue und anstehende gesetzliche Vorgaben für E-Rechnung, NIS-2, DORA und den Digital Services Act (DSA) umzusetzen. Das verpflichte Unternehmen dazu, höchsten Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz zu entsprechen. Geeignete Lösungen für die digitale Geschäftskommunikation sollen ein Höchstmaß an Transparenz und Kontrolle bieten sowie strenge Compliance-Anforderungen mit klar definierten Service Level Agreements (SLAs) erfüllen. Damit sollen Unternehmen nicht nur den wachsenden Anforderungen an Datenschutz und Governance gerecht werden, sondern auch eine vertrauensvolle und solide Basis für den Einsatz neuer Technologien schaffen. [pm]


23. Dezember 2024