Nachhaltigkeit als Argument im Maschinenbau

Mehr als 75 % der 50 weltweit führenden Maschinenhersteller werben aktiv damit, dass ihre Maschinen den Produzenten mehr Nachhaltigkeit ermöglichen. Eine neue Studie von Siemens Financial Services (SFS) stellt dar, welche Nachhaltigkeitsmerkmale diese 50 Maschinenbauunternehmen ihren Kunden bieten. Die Bewertung basiert auf Veröffentlichungen und Aussagen der Unternehmen und zeigt auf, was Hersteller von Maschinen heute unter der Förderung von Nachhaltigkeit verstehen und welche Prioritäten sie in diesem Bereich setzen.
Unterschiedliche Nachhaltigkeitsmerkmale
Die von den Maschinenbauern geförderten Nachhaltigkeitsmerkmale reichen von höherer Energieeffizienz, Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung und beschleunigte Produktentwicklung mittels digitaler Zwillinge über Retrofit und Modernisierung bis hin zur Reduzierung von Abfällen, Rohstoffen, Wasserverbrauch und Schadstoffen. Laut SFS herrscht in der Branche also Einigkeit darüber, dass Maschinenbauunternehmen ihren Kunden Technologien zur Förderung der Nachhaltigkeit anbieten müssen. Dazu trage auch der Druck bei, dem die Industrieunternehmen ausgesetzt sind, z. B. durch gesetzliche Vorgaben, Nachhaltigkeitsberichte oder der Anspruch, sich als zukunftsorientierter Arbeitgeber zu präsentieren.

Die Notwendigkeit, in nachhaltigere Maschinen zu investieren, werde von den produzierenden Unternehmen erkannt, die Bereitstellung des erforderlichen Kapitals – sei es für eine neue Anlage oder eine Modernisierung – stelle jedoch eine Herausforderung dar. Insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten würden Anbieter von Maschinen und Technologien ihre Angebote zur Förderung der Nachhaltigkeit daher mithilfe spezialisierter Finanzierungslösungen vermarkten.
Whitepaper zu Finanzierungsmöglichkeiten
Diese Finanzierungslösungen seien so gestaltet, dass sie den Übergang zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Technologien sowohl für die Maschinenhersteller als auch für deren Kunden kosteneffizient ermöglichen. Maßgeschneiderte Finanzierungen sieht die SFS-Studie daher als Wegbereiter der nachhaltigen Industrietransformation.
In einem Whitepaper stellt SFS die Studie und Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit vor. Das Whitepaper kann auf der SFS-Website angefordert werden.
Infos von SFS zur Methodik
Es wurden Veröffentlichungen der 50 weltweit führenden Hersteller von Maschinen (nach Umsatz) analysiert. Insbesondere wurden Aussagen über die Merkmale ihrer Maschinen und Lösungen bewertet, die Nachhaltigkeit fördern sollen. Die Analyse ergab eine Reihe von Definitionen für nachhaltigkeitsfördernde Merkmale von Maschinen. Sie ermittelte zudem den Anteil derjenigen Top-Maschinenherstellern, die ihre Technologien und Lösungen mit klarem Anspruch auf Nachhaltigkeit am Markt positionieren. [pm]