Dresselhaus treibt die digitale Transformation seines Vertriebs voran

Digitalisierung spart v. a. Zeit. B2B-Kunden sind oft sehr gut informiert und erwarten passende Angebote für C-Teile mit möglichst kurzfristiger Lieferung. Um die Anfragen bestmöglich bedienen und die benötigten Produkte rasch auf den Weg zu bringen, nutzt Dresselhaus digitale Commerce-Lösungen, um den Kunden des Unternehmens in möglichst kurzer Zeit einen erfolgswirksamen Mehrwert an Information, Kommunikation und Transaktion zu verschaffen.
Ein Hilfsmittel dafür ist die neue »Mehrwertplattform«. Mit ihr steht dem Vertrieb ein zeitgemäßes Werkzeug zur Verfügung, das den schnellen Zugriff auf die Dienstleistungen und Produkte des Großhändlers ermöglicht. Die App für iOS und Android ist frei erhältlich. In kurzer Zeit sind aktuelle Angaben zu Produkten, Preisen und Verfügbarkeiten zu finden, inkl. Möglichkeit zur Bestellung und die Lieferung zu veranlassen. Die ermöglicht ein direkter Absprung über die Artikel- bzw. EAN-Nummern in das »Direktportal« zur Befüllung des Warenkorbs.
Arbeitserleichterung
Ein weiterer Vorteil der weitreichenden Digitalisierung für Vertrieb und Außendienst bei Dresselhaus ist der Wegfall gedruckten Informationsmaterials. Es müssen keine dicken, unhandlichen Kataloge mehr mitgenommen werden. Die Plattform bietet Zugriff auf alle Broschüren, Aktionsflyer, Videos und viele weitere Informationsquellen, die immer auf dem aktuellen Stand sind. Mit einem Tablet lassen sich zudem viele Aktionen durchführen, die mit Printmedien nicht möglich sind. Komplexe Zusammenhänge wie das RFID-Kanban-System können Interessierten unkompliziert und auf anschauliche Weise erläutert werden. Die App der »Mehrwertplattform« ist über Googles Playstore und Apples Appstore erhältlich.
Digitale Vertriebswege sichern punktgenaue Lieferung
Diese digitale Informationsplattform ist ein neuer und wichtiger Baustein der Dresselhaus-Strategie, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Dazu zählen aber auch mit dem überarbeiteten Webshop und dem Lieferantenportal die digitalen Vertriebswege, über die sich Kunden und auch Zulieferer mit ihren Anfragen und Angeboten direkt an den Großhändler richten können. Vor allem in Verbindung mit dem »Dresselhaus Direkt«-RFID-Kanban-System stellen die Portale sicher, dass Unternehmen ihre Intralogistik mit der größtmöglichen Effizienz und einem hohen Grad an Automatisierung betreiben können. [pm]